Projekte, Konzerte & Aktuelle Termine
Konzertjahr 2025
Herbstkonzerte 2025
Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
Im Zentrum des Porgramm stehen die „Lamentations of Jeremiah“ von Thomas Tallis. Weiterhin werden Werke von William Byrd, John Dowland, Henry Purcell, William Walton, Benjamin Britten, John Rutter und Herbert Howells erklingen.
Konzerttermine
- Samstag, 18.10.2025, 19:00 Uhr – Kloster Rapperswil (Schweiz)
- Sonntag, 19.10.2025, 17:00 Uhr – Kloster Mehrerau, Bregenz (Österreich)
- Donnerstag, 23.10.2025, 20:00 Uhr – Sammlung Schack, München
- Samstag, 25.10.2025, 19:00 Uhr – St. Rasso, Grafrath
Frühjahrskonzerte 2025
Lobgesänge aus alter und neuer Zeit
Im Zentrum des Programms stand Johann Sebastian Bachs doppelchörige Motette „Singet dem Herrn“. Weiterhin sang der Chor unter anderem Werke von Orlando di Lasso, Henry Purcell und Heinrich Schütz, Ernst Pepping, Reinhard Schwarz-Schilling, Vytautas Miškinis.

Konzerttermine
- Donnerstag, 19.6.2025, 19:00 Uhr – Münster, Heilsbronn
- Samstag, 21.6.2025, 19:00 Uhr – Kreuzkirche, Pfaffenhofen
- Sonntag, 22.6.2025, 18:00 Uhr – St. Vitus, Stockdorf
- Dienstag, 24.6.2025, 20:00 Uhr – Himmelfahrtskirche, München-Sendling
- Freitag, 27.6.2025, 20:00 Uhr – Johann Baptist, Gröbenzell
- Sonntag, 29.6.2025, 17:00 Uhr – Mariä Himmelfahrt, Ulm-Söflingen
(Sommerliche Ulmer Musiktage 2025)
Konzertjahr 2024
Advent 2024: Europäische Weihnacht
Das Programm erstreckte sich von Johann Walters „Joseph, lieber Joseph mein“ über „Ne timeas Maria“ von Tomás Luis de Victoria bis zu „Singet frisch und wohlgemut“ von Hugo Distler, „Videntes stellam“ von Francis Poulenc und Benjamin Brittens „A Hymn to the Virgin“.
Details dazu finden sich im Archiv.
Herbst 2024: Sechs Meisterwerke aus sechs Jahrhunderten
Der MonteverdiChor präsentierte sechs Meisterwerke der a-cappella-Musik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zum 21. Jahrhundert. Aufgeführt wurden unter anderem Motetten von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach und Zoltán Kodály.
Details dazu finden sich im Archiv.
Frühjahr 2024: Cade la sera – Die Bedeutung Italiens in der Chormusik
Das Programm präsentierte A-cappella-Chorwerke sowohl italienischer Meister von der Renaissance bis zur Moderne als auch von Komponisten, die in prägender Weise von italienischer Musik und Literatur beeinflusst wurden. Aufgeführt werden unter anderem Motetten von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Orlando di Lasso, Giovanni Gabrieli, Heinrich Schütz, Giuseppe Verdi, Ildebrando Pizzetti und Petr Eben.
Details dazu finden sich im Archiv.
Gefördert von:


